Suzuki Marine Leinen los für London 2012! 18 Way of Life
Suzuki ist nicht nur der weltweit erfolgreichste Spezialist für Klein- und Geländewagen, sondern baut auch Superbikes, Tourenmotorräder, Scooter und Quads. Hätten wir in Österreich auch noch ein Meer, wäre auch Suzuki Marine hierzulande jedem Kind ein Begriff. So bleibt es den Olympischen Sommerspielen 2012 in London vorbehalten, die Suzuki Außenbordmotoren ins rechte Licht zu rücken. Wenn im kommenden Sommer vor einem Millionenpublikum in London die 30. Olympischen Sommerspiele sowie die Paraolympischen Spiele über die Bühne gehen, ist auch Suzuki ein entscheidender Teil des größten Sportevents des Jahres. Frei nach dem Motto „höher, schneller, weiter“ rüstet Suzuki Marine die Begleitboote der Olympischen Segelregatten mit Außenbordmotoren aus. Dabei muss man längst kein Segelexperte sein, um sich vorstellen zu können, dass es auf hoher See ganz besonders auf Kraft, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ankommt. Die Begleitboote mit Suzuki Power werden alle Offiziellen so nahe wie möglich ans Geschehen bringen. Im DF200, ebenfalls in London im Einsatz, arbeitet ein DOHC- 24-Ventil-Motorenblock in Kombination mit einer digitalen sequenziellen Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung mit Hochleistungs-Einspritzventilen. Das Ergebnis: eine hervorragende Kraftstoffzerstäubung sowie eine extrem saubere Verbrennung. Ein starker 32-bit-Bordcomputer sorgt dafür, dass der Motor bei allen Drehzahlen und unter allen Betriebsbedingungen optimal läuft. Besonderes Augenmerk legt Suzuki auf den neuen DF90 – den die bewährte versetzte Antriebswellentechnik und der neu entwickelte Motorblock zum schlanksten und leichtesten Viertakt-Außenbordmotor seiner Klasse macht. Maximale Performance Zum Einsatz kommt dabei selbstverständlich das Flaggschiff unter den Suzuki Außenbordmotoren, der DF300. Mit der Suzuki Magermisch-Technologie und dem neuen O2-Feedback-System mit Sauerstoff-Sensor bietet der 300-PS-Viertakt-Außenbordmotor gewaltige Verbesserungen in Sachen Kraftstoffeinsparung und Umweltfreundlichkeit. So haben Tests ergeben, dass der neue DF300 bei Marschgeschwindigkeit im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger ohne Leistungseinbußen ganze 14 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht. Way of Life 19
Laden...
Laden...
Laden...