Winter – gewusst, wie! Was bringt ein Winter-Fahrsicherheitstraining? Kann man im Winter überhaupt Motorradfahren? Und was gilt es auf vier oder zwei Rädern zu beachten? Nun, wer könnte das besser wissen als die Profis von der ÖAMTC Fahrtechnik! Wir haben nachgefragt. Welche Tipps geben Sie Autofahrern für einen sicheren Winter? Roland Frisch, Chefinstruktor PKW: Grundsätzlich das Fahrzeug winterfit machen. Wer vor der Fahrt den Wetterbericht checkt, vermeidet böse Überraschungen. Bitte zudem längere Fahrzeiten einplanen und die Fahrweise in Bezug auf Geschwindigkeit und Abstand an die Gegebenheiten anpassen. Zusatztipp: Damit Sie und Ihr Suzuki bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind, empfehlen wir den Suzuki Winter-Check inklusive Radwechsel – für Suzuki Family Mitglieder besonders günstig (Details auf Seite 41)! Wie kann man sich ein Winter-Fahrsicherheitstraining mit der ÖAMTC Fahrtechnik vorstellen? Bei einem Winter- Fahrsicherheitstraining gilt das Motto: Lernen durch Erleben mittels Fahren auf Schnee und Eisfahrbahnen. Es werden Notsituationen simuliert und trainiert, beispielsweise dass das Fahrzeug bei der Kurvenfahrt ins Rutschen gerät. Auch Notbremsmanöver aufgrund plötzlich auftauchender Hindernisse werden geübt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer ihr Fahrzeug besser kennen, inklusive Technik und Bereifung. Wann ist ein Winter-Fahrsicherheitstraining sinnvoll? Und für wen? Das Training ist natürlich für alle sinnvoll, die ganzjährig mit dem Auto unterwegs sind und sicher durch den Winter kommen wollen. Aber ebenso für jene, die in einem gesicherten Umfeld einfach Spaß am Fahren auf Schnee und Eis haben wollen. Was sind die herausforderndsten Aspekte beim Autofahren im Winter? Der Fahrzeuglenker muss seine Fahrweise (Geschwindigkeit und Abstand) an eine ganze Reihe von Bedingungen anpassen: Zunächst an die unterschiedlichsten Fahrbahnzustände, die, abhängig von der Außentemperatur, von vereist bis trocken reichen. Obendrein kann es zu verschiedensten Sichtbehinderungen kommen. Schneefall, Nebel, Sonnenblendung und verschmutzte, beschlagene oder vereiste Scheiben erfordern dann eine besonders vorausschauende Fahrweise. Welche Gegenstände sollten Autofahrer im Winter im Auto haben? Eiskratzer und Handschuhe sind ein Muss; außerdem können ein Türschlossenteiser und – je nach Strecke – Schneeketten sinnvoll sein. Bei längeren Fahrten setzt man am besten auf warme Kleidung und bewahrt zusätzlich eine Decke im Fahrzeug auf. Ist Motorradfahren im Winter prinzipiell möglich und sinnvoll? Unter welchen Bedingungen? Fritz Schuckert, ÖAMTC Fahrtechnik: Ja, es ist möglich und auch sinnvoll, sofern man einige Aspekte berücksichtigt. Angefangen bei den äußeren Umständen, denn tiefe Temperaturen und Niederschläge gleichzeitig sind denkbar ungeeignete Bedingungen. Die Ausrüstung muss gewährleisten, dass der Fahrer vor Kälte ausreichend geschützt ist – Thermobekleidung, Wind- und Regenschutz sowie Heizgriffe und -sitze verhindern eine Unterkühlung. Was müssen Motorradfahrer im Winter noch beachten? Der Fahrer muss sich einiger Besonderheiten bewusst sein: Die Gripverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn sind im Vergleich zu wärmeren Jahreszeiten deutlich schlechter und können sich im Laufe des Tages dramatisch verändern. Damit verbunden ist das Fahrpotential des Motorrades – was das Beschleunigen, Schräglagen oder Bremsen angeht – spürbar herabgesetzt. Der Fahrer muss deshalb besonders feinfühlig und behutsam unterwegs sein und gegebenenfalls Einstellungen am Motorrad wie ABS und Traktionskontrolle unterstützend einsetzen. Wichtig: Andere Verkehrsteilnehmer rechnen im Winter nicht mit Motorrädern, man wird öfter übersehen oder erst spät wahrgenommen. Daher sollten Motorradfahrer in dieser Jahreszeit besonders defensiv und aufmerksam agieren, Abstände vergrößern, auffällige Bekleidung tragen und die Beleuchtung konsequent überprüfen. Welche Entscheidungshilfen zum Thema „Motorradfahren im Winter“ können Sie Fahrern an die Hand geben? Keine halben Sachen machen! Das bedeutet: Entweder konsequent den Gegebenheiten anpassen oder es sein lassen und auf den nächsten Frühling warten. Wann sollte man im Winter keinesfalls aufs Motorrad steigen? Bei Schneelage und Glatteis. Was sagen Sie zu Winterreifen fürs Motorrad? Sind diese unbedingt notwendig? Aufgrund der passenden Gummimischung sind Winterreifen fürs Motorrad absolut empfehlenswert und anzuraten. 42 Way of Life
Fahrsicherheit Winter-Biker, aufgepasst! Damit die geliebte Maschine den Einsatz gut übersteht, gilt es, vor allem einen Gegner im Auge zu behalten: das Streusalz. Grundsätzlich kann der Lack des Motorrads die Belastung durch das Salz-Wasser-Gemisch auf der Straße locker ab. Problematisch wird es jedoch, wenn das Streusalz mit Metall in Berührung kommt – zum Beispiel bei Kratzern oder Abplatzungen. Dann entwickelt sich Rost, der sich auch unter der Lackierung ausbreiten kann und Teile wie Schrauben und Muttern befällt. Deshalb: 9 Streusalzrückstände direkt nach Fahrtende mit klarem Wasser abwaschen, Fahrzeug gut abtrocknen und mit entsprechenden Pflegemitteln nachbehandeln. 9 Hartnäckige Verschmutzungen ebenfalls unbedingt mit geeigneten Reinigungsmitteln entfernen. 9 Lackschäden wie Kratzer, Steinschläge oder andere Beschädigungen frühzeitig ausbessern oder versiegeln – vor allem bei längerer Nichtnutzung. Way of Life 43
Laden...
Laden...
Laden...