Nachhaltigkeit 1 Suzuki = 1 Baum Ob beim Bau sparsamer Fahrzeuge, der Entwicklung innovativer Hybridantriebe oder dem durchdachten Recyclingkonzept: Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Suzuki schon lange eine wichtige Rolle. Mit der Aktion 1 Suzuki = 1 Baum wollen wir jetzt noch mehr dafür tun, dass unsere Umwelt lebenswert bleibt. Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten helfen wir dabei, die heimischen Wälder „klimafit“ zu machen. Ein wichtiges Projekt, denn die Auswirkungen des Klimawandels setzen den österreichischen Wäldern mittlerweile stark zu. So brachte das letzte Jahr erst enorme Schneemengen, gefolgt von extremer Trockenheit und dem heißesten Juni seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen. Hinzu kommt, dass der Borkenkäfer erhebliche Schäden verursachte. Zahlreiche Bäume starben ab. Die Österreichischen Bundesforste betreuen jeden zehnten Quadratmeter Natur in Österreich beziehungsweise 15 Prozent der Wälder – und behalten dabei jederzeit das langfristige, nachhaltige Wohl des Waldökosystems im Blick. Derzeit werden die ÖBf-Forste durch gezielten Waldumbau Revier Droß, dem Trockenheit und Borkenkäfer stark zugesetzt haben. Damit sich der Wald erholt, wird nun gezielt aufgeforstet. So wächst in den geschädigten Gebieten ein junger Wald nach, der mit aktuellen und zukünftigen Klimaveränderungen bestmöglich zurechtkommt. Eine große Rolle spielt dabei die Zusammensetzung der Baumarten: Vielseitige Wälder, mit von Natur aus in der Region vorkommenden Baumarten, sind widerstandsfähiger gegenüber Klimaeinflüssen. Im Forstrevier Droß setzen die Österreichischen Bundesforste daher auf eine Mischung aus Eichen, Hainbuchen, Tannen, Elsbeeren und Erlen. Suzuki verkauft im Durchschnitt jährlich 8.000 Autos in Österreich. Für die Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten bedeutet das: Weil für jedes 2020 verkaufte Fahrzeug ein junger „SUZUKI AUSTRIA setzt ein regionales Zeichen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.“ Roland Pfeiffenberger MBA, CEO/Managing Director SUZUKI AUSTRIA fit für die veränderten Klimabedingungen gemacht. „Die Zeit drängt“, betont Stefan Schörghuber, stellvertretender Betriebsleiter der Österreichischen Bundesforste, und erklärt: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unsere Wälder in der Region bestmöglich für die kommenden klimatischen Herausforderungen vorzubereiten, um sie damit auch für zukünftige Generationen zu erhalten.“ Besonders betroffen ist das Waldviertel in Niederösterreich. Dort befindet sich das Bundesforste- Baum gepflanzt wird, kann im Forstrevier Droß eine weitere Fläche von rund 30.000 Quadratmetern aufgeforstet werden! Seit Anfang des Jahres haben schon viele Jungbäume eine neue Heimat gefunden. „Wir freuen uns, dass schon viele Baumsetzlinge zusammengekommen und die ersten Pflanzungen bereits erfolgt sind. Es werden heuer noch viele weitere Bäume dazukommen“, freut sich Roland Pfeiffenberger, CEO/Managing Director SUZUKI AUSTRIA, über den bisherigen Erfolg der Kooperation. W. Simlinger/ÖBf Die Pflanzaktion gilt nicht als CO₂-Kompensation, da keine zusätzlichen Waldflächen geschaffen werden. 50 Way of Life Way of Life 51
ARTCOREGRAFIKDESIGN DIE GROSSE SUZU
Laden...
Laden...
Laden...