Austria meets Japan Klein Kleiner Kei Car! Fahrspaß ist keine Frage der Größe. Der beste Beweis: kultige Kleinstwagen aus Japan. Ungewohnte Proportionen, verspielte Details und erst die Größe! Der Anblick eines Kei Cars bringt so manchen Europäer zum Schmunzeln. Sind die Mini-Autos etwa der neueste Trend im Heimatland von Suzuki? Keineswegs, denn Kei Cars gibt es hier seit Mitte der 1950er-Jahre. Nach dem zweiten Weltkrieg war es wichtig, die Mobilität der Bevölkerung anzukurbeln – mit erschwinglichen Fahrzeugen, die aus heutiger Sicht wohl gerade so als Auto durchgehen würden. Auch der Suzulight, das erste Suzuki Modell überhaupt, war ein Vertreter der Gattung „keijdosha“ (leichtes Automobil). Für Kei Cars gelten klare gesetzliche Richtlinien. Maximal 3,4 Meter Länge, 1,48 Meter Breite, zwei Meter Höhe und bis zu 660 ccm Hubraum sind derzeit erlaubt. Da aber ansonsten keine Vorgaben bestehen, hat sich mit der Zeit eine unglaubliche Modellvielfalt entwickelt. Was den Kleinstwagen an Größe und Hubraum fehlt, machen die Designer bei der Ausstattung und der Innenraumgestaltung locker wett: Ob Allradantrieb, Turbomotor oder technische Features vom Feinsten – die automobilen Zwerge können ihren größeren Artgenossen locker das Wasser reichen. Dass die Kleinstautos nach wie vor so beliebt sind, liegt nicht nur an den leistbaren Preisen. Kei-Car-Besitzer genießen außerdem einen erheblichen Steuervorteil gegenüber Inhabern größerer Fahrzeuge. Ein weiteres Argument für das Kleinformat spielt vor allem in den japanischen Metropolen eine Rolle, denn für die Zulassung eines Kei Cars benötigt man keinen Parkplatznachweis. Ein solcher ist nämlich weder günstig, noch leicht zu bekommen. Grund dafür ist das begrenzte Platzangebot, denn die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Japan liegt bei 333,6 Einwohnern pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: In Österreich sind es gerade einmal 106. Als Pionier im Kleinstwagenbereich hält Suzuki der Kei-Car- Klasse bis heute die Treue. Aktuelle Modelle sind beispielsweise der Kleintransporter EVERY, der HUSTLER oder der familientaugliche SPACIA. Ein „Frauenauto“ im besten Sinne ist der Suzuki ALTO Lapin („Lapin“ ist französisch und bedeutet Kaninchen). Mit zarten Pastellfarben, einer riesigen Auswahl an Accessoires und einem kleinen animierten Häschen, das fröhlich über das Multifunktionsdisplay hüpft, trifft dieses Kei Car offensichtlich genau den Geschmack der Damenwelt. 32 Way of Life
Way of Life 33
Suzuki Family Win-Win! Ein neuer Su
Laden...
Laden...
Laden...