72 Way of Life Ramen
Japanische Rezepte Wer kennt sie nicht: die bunt verpackten Fertigsuppen aus dem Asia-Regal, die sich Tütchen für Tütchen in eine – sagen wir – „Mahlzeit“ mit zweifelhaftem Nährwert verwandeln. Dabei sind echte Ramen mit der Instant-Variante kaum zu vergleichen. Denn mit einer schlichten Nudelsuppe hat die japanische Spezialität ungefähr so viel zu tun wie ein Klapprad mit einer GSX-R. Die Ursprünge des Gerichts liegen zwar in China, angepasst und verfeinert wurde Ramen allerdings in Japan. Dort ist die Zubereitung eine eigene Wissenschaft oder vielmehr eine hohe Kunst: Spezialisierte Restaurants, die Ramen-ya, hüten ihre Rezepte wie einen Schatz, es gibt eigene Kurse für Ramenköche und in Yokohama befindet sich sogar ein Ramen- Museum. Allein für die Suppe gibt es vier unterschiedliche Grundvarianten, die mit Sojasauce (Shuyo-Ramen), Miso (Miso-Ramen), Salz und Fischsauce (Shio-Ramen) oder Schweineknochen (Tonkotsu-Ramen) gewürzt werden. Die gleichnamigen Ramen-Nudeln werden traditionell aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt. Ihre gelbe Farbe erhalten sie durch Kansui, ein besonders kalium- und natriumkarbonatreiches Wasser. Alternativ kann man die Nudeln natürlich auch getrocknet, gedämpft oder in der Instant-Variante kaufen. Eine ordentliche Schüssel Ramen strotzt außerdem vor unterschiedlichen Einlagen – Fleisch, Gemüse, ein wachsweiches Ei, Meeresfrüchte, Tofu ... die Möglichkeiten sind unendlich. Einen Löffel benötigt man übrigens nicht: Nudeln und Einlagen werden mit Stäbchen herausgefischt und rasch verzehrt. Schlürfgeräusche gehören unbedingt dazu! Die restliche Suppe wird im Anschluss direkt aus der Schale getrunken. Und für alle, die sich einmal selbst in der Zubereitung des japanischen Klassikers versuchen wollen, haben wir ein einfaches Rezept für Miso-Ramen vorbereitet. Gutes Gelingen! TMON/123RF Corporate+ Rezept für 4 Personen Für die Suppe: 3 Knoblauchzehen 1 Ingwerknolle 2 Schalotten 2 EL Sesamsamen 2 EL Sesamöl 250 g faschiertes Schweinefleisch 1 TL Chilipaste 4 Portionen Ramen-Nudeln (Packungsangabe beachten) 6 EL Miso-Paste 2 EL Zucker 2 EL Sake 1 l Suppe (z.B. Hühnersuppe) 2 TL Salz ½ TL weißer Pfeffer Einlagen nach Wahl: Zum Beispiel Frühlingszwiebeln, feine Gemüsestreifen, Kaiserschoten, Pilze, dünne gebratene Fleischscheiben (z.B. Schwein oder Geflügel), Tofu, Kohl, Pak Choi, Bambussprossen, Eier, Nori-Blätter, frischer Blattspinat Und so geht’s: Für die Suppe Knoblauch, Ingwer und Schalotten zerkleinern, Sesamsamen mörsern. Sesamöl langsam in einem Topf erhitzen und Knoblauch, Schalotten und Ingwer anschwitzen. Hackfleisch hinzufügen und die Hitze erhöhen. Wenn das Fleisch gut angebraten ist, Miso- und Chilipaste hinzufügen. Nun nach und nach Zucker, Sesam, Sake, Suppe, Salz und Pfeffer dazugeben. Eine Stunde Köcheln lassen. Während die Suppe köchelt, alle gewünschten Einlagen und Toppings essfertig vorbereiten – denn sobald die Nudeln gar sind, geht es sofort ans Anrichten! Gemüse wird geschnitten und blanchiert, Fleisch angebraten und Eier werden wachsweich gekocht. Die bissfest gekochten Ramen-Nudeln gut abtropfen lassen, damit das Gericht nicht verwässert wird. Dann auf vier tiefe Schüsseln verteilen, mit Suppe übergießen und am Ende die vorbereiteten Einlagen ergänzen. Way of Life 73
Suzuki Family Magazin für Lifestyl
Editorial Liebe Leserin, lieber Les
Inhalt Standards 3 Editorial 6 HOT:
Spitzenauto für Spitzenläuferin D
Suzuki Händler sind hochzufrieden
Österreichs erfolgreichster STRASS
Aktuell 14 Die VITARA Evolution 30
COVERSTORY fortwährender Weiterent
1998-2004 Die zweite Generation Mit
2018 Das Facelift Zum 30-Jahr-Jubil
Laden...
Laden...
Laden...