BACK TO (DRIVING) SCHOOL FRAGE 6: Warum müssen Sie vor einem Fahrstreifenwechsel einen Blick über die Schulter machen? a) Weil ich nur dadurch die Geschwindigkeit des nachfolgenden Verkehrs abschätzen kann b) Weil ich dabei den Gegenverkehr besser beobachten kann c) Weil mich gerade ein Fahrzeug überholen könnte, das ich nicht in den Spiegeln sehe d) Weil ich dadurch vorhandene Bodenmarkierungen besser erkennen kann FRAGE 7: Sie lenken ein Kraftfahrzeug. Die Polizei hat bei einer Verkehrskontrolle eine Blutabnahme angeordnet. Wann müssen Sie dieser Aufforderung nachkommen? a) Immer dann, wenn der Alkomat nicht funktioniert b) Immer dann, wenn das Vortestgerät nicht funktioniert c) Wenn eine Alkoholkontrolle der Atemluft aus nachweislichen medizinischen Gründen nicht möglich ist d) Wenn eine ärztliche Untersuchung den Verdacht auf Beeinträchtigung durch Suchtgift ergeben hat FRAGE 8: Sie wollen einen PKW kaufen. Welche modernen Assistenzsysteme sind sinnvoll? a) Eine Fahrdynamikregelung (ESC, ESP, DSC usw.) b) Parksensoren und Rückfahrkamera c) Abstandsassistent und Spurhalteassistent d) Fernlichtassistent FRAGE 9: Wie lang ist der Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h? a) 21 Meter b) 30 Meter c) 54 Meter d) 60 Meter FRAGE 10: 1,3 km Was zeigen die grünen Symbole an der Tunnelwand? a) Die Entfernung zur nächsten Tunnelwand b) Die Entfernung zu den Tunnelportalen c) Die Entfernung zur nächsten Notrufeinrichtung d) Die Entfernung zum nächsten Feuerlöscher 48 Way of Life
BACK TO (DRIVING) SCHOOL HABEN SIE ES GEWUSST? HIER GIBT'S DIE ANTWORTEN: FRAGE 1: Richtig ist Antwort d). Dieses Verbotszeichen zeigt ein wechselseitiges Parkverbot an und kommt in Österreich eher selten vor. Der weiße Balken steht für die ungeraden Tage des Monats, also den 1., 3., 5. bis zum 31. Eine Variante dieses Verkehrszeichens verbietet das Parken an geraden Tagen – symbolisiert durch zwei senkrechte Balken. Halten bis zu zehn Minuten ist übrigens an allen Tagen erlaubt. FRAGE 2: Wenn Sie Ihren Führerschein verloren haben, müssen Sie unverzüglich die Polizei informieren. Die Frist für die Meldung von Verlust oder Diebstahl beträgt eine Woche. Zusätzlich stellen Sie einen Antrag auf einen Duplikatführerschein. Sie erhalten eine Verlustbestätigung, mit der Sie maximal vier Wochen lang fahren dürfen – allerdings nur in Österreich und in Kombination mit einem gültigen Ausweisdokument. Antwort a) ist deshalb die richtige. FRAGE 3: Antwort a) ist richtig. In einer Wohnstraße ist für Autofahrer besondere Vorsicht geboten, denn das Betreten der Fahrbahn ist ebenso gestattet wie das Spielen. Grundsätzlich ist der Fahrzeugverkehr hier verboten, Ausnahmen gibt es jedoch für berechtigte Zu- und Abfahrten sowie Straßendienst, Müllabfuhr und Einsatzfahrzeuge. Auch als Abkürzung dürfen Wohnstraßen nicht genutzt werden. FRAGE 4: Wer mit dem Auto in Wien unterwegs ist, muss sich die Straße häufig mit einer der insgesamt 29 Wiener Straßenbahnlinien teilen. Für ein harmonisches Miteinander von PKW und Schienenfahrzeugen gelten in Österreich einige Sonderregelungen. Wenn Sie beispielsweise hinter einer Straßenbahn fahren, ohne sie zu überholen, müssen Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 20 Metern einhalten – richtig ist also Antwort a). Ebenfalls gut zu wissen: Auf Kreuzungen ohne Vorrangregelung hat die Straßenbahn auch dann Vorrang, wenn sie von links kommt. FRAGE 5: Richtig ist Antwort d). Bei Mitfahrern, die jünger als 14 Jahre sind, müssen Sie als Fahrer sicherstellen, dass diese richtig angeschnallt sind. Damit Kinder optimal gesichert sind, sollte das Gurtband nicht verdreht sein und eng am Körper anliegen. Achten Sie zudem auf alters- und größengerechte Kindersitze. Was Sie bei der Auswahl beachten müssen, erfahren Sie auf Seite 44. FRAGE 6: Der berüchtigte tote Winkel ist derjenige Bereich der Fahrzeugumgebung, der über den Rück- und Seitenspiegel nicht einsehbar ist. Gefährlich wird es dann, wenn sich ein anderes Fahrzeug genau in dieser Zone aufhält und beim Spurwechsel oder beim Abbiegen übersehen wird. Wie Antwort c) richtig beschreibt: Erst nach einem Blick über die Schulter können Sie sicher sein, dass sich kein Verkehrsteilnehmer im toten Winkel aufhält. FRAGE 7: Richtig sind die Antworten c) und d). Eine Blutabnahme darf nicht unter Zwang vollzogen werden. Bevor ein Bluttest angeordnet werden kann, muss der Verdacht in mehreren Schritten erhärtet werden, unter anderem durch eine Speichelprobe und eine klinische Untersuchung. Aber Achtung: Bei Verweigerung der Blutabnahme drohen Strafen. FRAGE 8: Bei dieser Frage aus dem aktuellen Fragenkatalog sind alle Antwortmöglichkeiten korrekt. Schließlich sorgen clevere Assistenzsysteme für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen und helfen, kritische Situationen zu vermeiden. Auch bei Modellen von Suzuki stehen Ihnen verschiedene moderne Sicherheitsassistenten zur Verfügung, die Sie auf jeder Fahrt aktiv unterstützen. FRAGE 9: Antwort c) ist richtig. Der Anhalteweg setzt sich zusammen aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. Der Reaktionsweg wird mit Geschwindigkeit/10 x 3 berechnet, der Anhalteweg mit (Geschwindigkeit/10) x (Geschwindigkeit/10). In diesem Fall beträgt der Reaktionsweg 18 Meter und der Bremsweg 36 Meter. Zusammengerechnet ergibt sich ein Anhalteweg von 54 Metern. FRAGE 10: Richtig ist Antwort b). Die grünen Symbole an der Tunnelwand zeigen die Entfernung zu den Tunnelportalen. Die Entfernung zu den nächstgelegenen Flucht- und Rettungswegen in beide Richtungen wird hingegen auf grün-weißen Hinweistafeln angegeben, Feuerlöscher und Notrufeinrichtung befinden sich in allen Pannenbuchten und Abstellnischen. Für die 164 Straßentunnel in Österreich gibt es sogar ein eigenes Straßentunnel- Sicherheitsgesetz (STSG). Way of Life 49
Laden...
Laden...
Laden...