RATGEBER: KINDERSITZ NACHWUCHS AN BORD Auf Fahrten mit Kindern steht Sicherheit an oberster Stelle. Doch in welchem Kindersitz ist der Nachwuchs besonders gut aufgehoben? Damit kleine Passagiere optimal geschützt sind, erklären wir, was Sie beachten müssen. Weil Kinder sich unterschiedlich schnell entwickeln, sind Körpergröße und Gewicht bessere Kriterien für die Wahl des Kindersitzes als das Alter – deshalb sollte Ihr Kind beim Kauf unbedingt dabei sein. Testen Sie Sicherungssysteme immer im eigenen Auto, denn nicht jeder Sitz eignet sich für jedes Fahrzeug. Lassen Sie sich außerdem von einem qualifizierten Fachhändler beraten und setzen Sie auf Qualität. In jedem Fall muss der Kindersitz ein ECE-Prüfzeichen aufweisen: Nur wenn die Prüfnummer mit 03 oder 04 beginnt, ist die Verwendung erlaubt. Normgruppen von 0+ bis 3 geben an, für welches Gewicht ein Modell ausgelegt ist. Andrey Kuzmin/Artbuyer 44 Way of Life
RATGEBER: KINDERSITZ GRUPPE 0+ Die meisten Modelle der Gruppe 0+ sind Babyschalen, die entgegen der Fahrtrichtung montiert und mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt gesichert werden. Bis zu einem Körpergewicht von 13 Kilogramm sind Schalensitze die beste Wahl, denn sie schützen die empfindliche Kopf- und Halsregion besonders gut vor Belastungen. Unbedingt beachten: Auf dem Beifahrersitz darf die Babyschale nur dann verwendet werden, wenn der Airbag deaktiviert ist. Der Zeitpunkt für den Wechsel in die nächste Gruppe ist gekommen, wenn das Kleinkind ein Gewicht von 13 Kilogramm erreicht hat. Sollte die halbliegende Position in der Babyschale merklich unangenehm werden, darf – in Absprache mit dem Kinderarzt – schon früher gewechselt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der kleine Passagier das eigene Körpergewicht halten und stabil sitzen kann. GRUPPE 1 Für Kleinkinder zwischen 9 und 18 Kilogramm sind Kindersitze der Gruppe 1 vorgesehen. Die meisten Modelle für diese Gruppe verfügen über Hosenträger- oder Fangkörpersysteme, die das Kind fest im Sitz halten. Nun darf der Nachwuchs in Fahrtrichtung sitzen und hat die Mitfahrer und das Verkehrsgeschehen besser im Blick. Und für das Nickerchen während der Fahrt ermöglichen Sitze der Gruppe 1 eine sichere und bequeme Schlafposition. Sobald die Körpergröße 110 cm erreicht, wird in die nächste Gruppe gewechselt. GRUPPE 2 UND 3 Sitze der Gruppen 2 und 3 sind für Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm ausgelegt. Meist handelt es sich bei diesen Modellen um eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne und zusätzlichem Seitenschutz. Dank der hohen Sitzposition wird nun bereits der normale 3-Punkt-Fahrzeuggurt eingesetzt und die Gurtführung über den Sitz angepasst. Und selbst wenn sich der Nachwuchs längst zu groß für einen Kindersitz fühlt: Bis zu einer Größe von 1,50 m ist die zusätzliche Sicherung Pflicht! Für jedes Sicherungssystem gilt: Nehmen Sie sich immer genügend Zeit für eine sorgfältige Montage und achten Sie auf den richtigen Gurtverlauf – auch dann, wenn sich ältere Kinder selbst anschnallen. Erwachsene haben zudem eine wichtige Vorbildfunktion: Verzichten Sie deshalb nie auf Ihren eigenen Sicherheitsgurt! Way of Life 45
Laden...
Laden...
Laden...